top of page

Wir haben die App für Ihre Stadt

Die BürgerStimme ist die innovative Stadt-App, die speziell für Städte und Gemeinden in Deutschland entwickelt wurde. Mit unserer App für Städte und Gemeinden digitalisieren Sie die Kommunikation zwischen Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern – schnell, effizient und ohne Risiko.

BürgerStimme-App im Apple App Store herunterladen
BürgerStimme-App im Google Play Store herunterladen
BürgerStimme Stadt-App

Viele Funktionen, eine Stadt-App

Illustration Mängelmelder-App

Mängelmelder-App

Mit der integrierten Mängelmelder-App können Bürger jederzeit Schäden im öffentlichen Raum melden – direkt per Smartphone. Ob Schlagloch, Müllablagerung oder defekte Beleuchtung: Die Meldung landet direkt bei der zuständigen Stelle in der Stadtverwaltung.

Illustration Umfragen-App

Umfragen-App

Führen Sie interaktive Umfragen direkt über Ihre Stadt-App durch und holen Sie sich wertvolles Feedback zu aktuellen Themen. Mit der integrierten Umfragen-App gestalten Sie digitale Bürgerbeteiligung, die einfach funktioniert – ganz ohne Papierkram.

Illustration Nachrichten-App

Nachrichten-App

Versenden Sie wichtige Informationen, News oder Veranstaltungen direkt aufs Smartphone Ihrer Bürger. Mit unserer Lösung für digitale Bürgerkommunikation erreichen Sie Ihre Zielgruppe sofort – ohne Umwege, ohne Aufwand.

Woher Sie uns kennen

Logo - kommune digital forum
Logo - Berlin Institut für Partizipation
Logo - Der Teckbote
Logo - Nürtinger Zeitung

Wo wir einzigartig sind

Die BürgerStimme ist eine der neuesten Stadt-Apps auf dem Markt, die auf einer umfassenden Recherche aus den Jahren 2021/2022 basiert und 2024 als Cloud-Lösung eingeführt wurde. Im Vergleich zum Marktstandard bietet sie vier grundlegende Vorteile.

Autonomie

Die BürgerStimme-App ist der integrale Bestandteil des BürgerStimme-Systems. Dieses ist eine benutzerfreundliche Software-as-a-Service (SaaS) Lösung, die eine autonome Buchung und sofortige Nutzung ermöglicht. Ganz ähnlich wie beim Online-Shopping können Sie einfach auswählen, was Sie benötigen, buchen und sofortigen Zugriff auf die Webplattform sowie die App erhalten. Es sind keine Vorab-Gespräche, kein Startkapital und keine langwierige Entwicklungszeit erforderlich - alles steht Ihnen innerhalb von nur 30 Minuten zur Verfügung.

 

Und sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Flexibilität

Unser System bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen, die Sie von Monat zu Monat flexibel anpassen können.

 

Rahmenparameter selbst wählen:

Entscheiden Sie, ob Sie basierend auf aktiven Nutzern der App oder einem festen Preis pro Einwohner zahlen möchten. Wählen Sie aus, ob nur Ihre Bürger unter deren Klarnamen Zugriff auf die App haben sollen oder ob die App für alle Personen offen steht.

 

Nutzung ganz nach Ihren Vorstellungen:

Passen Sie mit nur einem Klick den Funktionsumfang an und entscheiden Sie welche Nutzergruppen Zugriff auf die jeweiligen Tools haben dürfen.

 

Nutzung nach Bedarf:

Möchten Sie das System nur für ein bestimmtes Projekt oder eine Umfrage nutzen? Kündigen Sie es einfach zum Monatsende. Es gibt keine Verpflichtungen.

Umfangreicher Funktionsumfang

Unser Funktionsumfang umfasst 18 verschiedene Funktionen, die Sie flexibel nutzen können - oder auch nicht. Diese Tools wurden basierend auf unserer umfangreichen Recherche entwickelt und sind darauf ausgerichtet, dass die App Ihren Bürgern nicht nur als Mittel zum Zweck dient, sondern ihnen auch tatsächlich Spaß macht. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Tools in unserem Modulkatalog.

Kein Risiko

Wir verstehen, dass die Einführung einer neuen Stadt-App mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Deshalb haben wir unser System darauf ausgerichtet, jede potenzielle Risikoquelle für Sie zu eliminieren.

 

Sie können das System zwei Monate kostenlos testen. Sie haben keine Einmalkosten, keine Mindestgebühr, zahlen nur pro aktiven Nutzer auf der App und können das System jeden Monat wieder kündigen. Unsere Empfehlung: Testen Sie es einfach aus.

Unser Preisversprechen

0€ Einmalkosten

Sie haben keine Einmalkosten oder Setup-Kosten. Das System steht Ihnen frei zur Verfügung.

0€ Mindestgebühr

Es gibt keine Mindestgebühr, um das System monatlich nutzen zu können. 

Zahlung pro Nutzer

Wenn Sie sich für die Zahlung pro Nutzer entscheiden, zahlen Sie nur dann, wenn Ihre Bürger im Rechnungsmonat aktiv die App geöffnet haben. Wenn niemand die App nutzt, zahlen Sie auch nichts.

Zahlung pro Einwohner

Wenn Sie sich für die Zahlung pro Einwohner entscheiden, erhalten Sie einen festen Preis für das System pro Monat. Dieser Preis variiert nicht durch Nutzerzahlen oder ähnliche Faktoren.

Ein Centbetrag pro Nutzer oder Einwohner

Unser BürgerStimme-System folgt einem simplen Abonnementmodell, bei dem alle Konditionen - wie die Zahlungsmethode (pro Nutzer oder pro Einwohner), der Funktionsumfang sowie die Bindung an das System - auf Monatsbasis beruhen. Sie haben die Flexibilität, alle Konditionen von Monat zu Monat zu ändern oder das System zu kündigen.

Abhängig vom Funktionsumfang und der Größe Ihrer Stadt oder Gemeinde verlangen wir lediglich einen Centbetrag pro Nutzer oder Einwohner - je nachdem, was Sie gewählt haben. Sehen Sie den Preis für Ihre Stadt-App bequem während des Buchungsprozesses (Schritt 5 von 8) ein oder lassen Sie sich direkt ein Angebot von uns geben.

FAQ
  • Was ist das BürgerStimme Service-System?
    Das BürgerStimme Service-System, auch BürgerStimme-System genannt, besteht aus der BürgerStimme-App und der BürgerStimme-Webstelle. Die BürgerStimme-App ist für alle Bürger, Organisationen und Touristen einer Stadt oder Gemeinde zugänglich, während die Webstelle für die Stadtverwaltung gedacht ist. Über die Webstelle kann die Stadt oder Gemeinde alle Inhalte der BürgerStimme-App steuern und verwalten. Hier erfahren Sie noch mehr.
  • Wie läuft die Implementierung des Systems in meiner Stadt/Gemeinde ab?
    Zwischen der Buchung und der endgültigen Nutzung des Systems liegen einige kleine Schritte. In unserem Beitrag Wie führe ich das BürgerStimme-System in meiner Stadt/Gemeinde ein? führen wir Sie durch jeden dieser Schritte.
  • Kann ich das System in einer anderen Stadt sehen?
    Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir selbstverständlich keinen Zugriff auf anderer Städte gewähren. Dennoch möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, das System in Aktion zu sehen. Daher haben wir die fiktive Stadt "Musterstadt" eingeführt. Hier finden Sie weitere Informationen.
  • Ist die BürgerStimme auch für kleine Gemeinden geeignet?
    Ja, die BürgerStimme ist skalierbar und eignet sich sowohl für Großstädte als auch für kleine Gemeinden. Selbst Orte mit wenigen Tausend Einwohnerinnen und Einwohnern profitieren von der unkomplizierten digitalen Kommunikation mit der Verwaltung.
  • Für wen ist das BürgerStimme-System gedacht?
    Die BürgerStimme richtet sich an Kommunalverwaltungen, Städte und Gemeinden, die ihre Verwaltung digitalisieren und die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern verbessern möchten. Die App ist ideal für alle, die eine digitale Bürger-App mit intuitiver Bedienung, hoher Funktionalität und geringem Aufwand suchen.
  • Wie kann eine Stadt die BürgerStimme einführen?
    Ganz einfach: Städte und Gemeinden können die App direkt über unsere Website buchen und direkt nutzen. Sofern gewünscht, begleitet unser Team den kompletten Einführungsprozess, von der Konfiguration bis zum Go-Live, ohne große technische Hürden. Fragen Sie uns hierfür einfach an!
  • Welche Funktionen bietet das BürgerStimme-System?
    Die BürgerStimme ist mehr als nur eine Stadt-App. Sie vereint 18 verschiedene Funktionen, die frei von jeder Stadt und Gemeinde aktiviert oder deaktiviert werden können. Hierunter fallen unter anderem: Mängelmelder zur schnellen Erfassung von Schäden Online-Umfragen zur Bürgerbeteiligung Push-Nachrichten für dringende Informationen Event-Kalender & Newsfeed Eine Übersicht über alle 18 Funktionen finden Sie im Modulkatalog.
  • Wie finde ich mich in der Webstelle zurecht?
    Um Ihnen die Nutzung der Webstelle zu erleichtern, haben wir eine Schritt-für-Schritt Einführung erstellt. Diese erklärt Ihnen den grundlegenden Aufbau der Webstelle und führt Sie durch die wichtigsten Funktionen.
  • Wie werde ich in der App angezeigt?
    Nachdem Sie das BürgerStimme System gebucht haben, werden Sie noch nicht automatisch in der BürgerStimme App angezeigt. Hierfür müssen zunächst ein paar Einstellungen getroffen werden, sodass Ihre Stadt auch einen schönen Außenauftritt hat. Hier finden Sie Alle Schritte bis zur Veröffentlichung.
  • Wie erstelle ich einen Beitrag auf der Webstelle?
    Hier finden Sie ein Tutorial für Ihren ersten Beitrag.
  • Wie versende ich eine Push-Nachricht?
    Folgen Sie einfach unserem kleinen Tutorial über Push-Nachrichten!
  • Was ist ein Netzwerkbild?
    Hier finden Sie alle über Netzwerkbilder.
  • Was ist ein lokales Bild?
    Hier finden Sie alle über lokale Bilder.
  • Was ist eine Registrierungsmethode?
    Die Registrierungsmethode bestimmt, wie sich Ihre Bürger (und Organisationen) in der App registrieren können. Sie regelt also, wer Accounts in der App erstellen darf und ob die Angaben in einem Account wahrheitsgetreu sein müssen. Als Registrierungsmethode stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Die freie Registrierung Die Briefimplementierung (Brief-Ident System) Klicken Sie einfach auf die jeweiligen Links, um mehr über die Registrierungsmethode zu erfahren.
  • Welche Registrierungsmethode soll ich wählen?
    Die Wahl der Registrierungsmethode hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab - wir helfen Ihnen aber gerne weiter. Um die zwei Registrierungsmethoden vollumfänglich zu verstehen, haben wir die Beiträge Alles über die freie Registrierung und Alles über Brief-Ident (Briefimplementierung) erstellt. Sollten Sie dennoch unsicher sein, empfehlen wir für die Bürger mit der freien Registrierung zu starten, da diese mit einem geringeren Verwaltungsaufwand einhergeht. Für Organisationen empfehlen wir das Brief-Ident System, da dies ebenfalls einen überschaubaren Verwaltungsaufwand hat und sicherstellt, dass nur authentische Organisationen auf der Plattform agieren.

Unser Hintergrund

Recherche: Bürgerbeteiligung in Süddeutschland

Das digitale BürgerStimme System

01. Die Recherchegruppe BürgerStimme

Im Rahmen unserer Abschlussarbeit an der Technischen Universität München recherchierten wir zum Thema Bürgerbeteiligung in Süddeutschland.

Das digitale BürgerStimme System

02. Analyse & Konzipierung

Im Rahmen dieser Recherche entdeckten wir, dass viele Städte und Gemeinden sehr ähnlichen Herausforderungen im Bereich der Bürgerbeteiligung gegenüberstehen. 

Das digitale BürgerStimme System

03. Unsere Lösung für Bürgerbeteiligung

Mit den Erkenntnissen der Recherche als Grundlage konzipierten wir unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte und Wünsche der Städte unser Service-System.

Das digitale BürgerStimme System

04. Über die Beteiligung hinaus...

Nach Fertigstellung des heutigen "Basispakets" und regelmäßigen Gesprächen mit Kommunen verschiedener Größe erkannten wir das weitere Potenzial einer solchen Plattform, das Stadtleben noch umfassender zu digitalisieren.

bottom of page