Inhalte erstellen leicht gemacht
Die BürgerStimme-App lebt von ihren Inhalten. Mit regelmäßigen Beiträgen, spannenden Themen und relevanten Diskussionen, an denen sich Bürger beteiligen können, halten Sie die BürgerStimme-App lebendig und aktiv. Daher ist es umso wichtiger, eine durchdachte Content-Strategie zu entwickeln – sowohl für den Start als auch für den langfristigen Betrieb der App.
Um Ihnen den Einstieg in eine erfolgreiche Content-Strategie zu erleichtern, haben wir hier eine Vielzahl kreativer Ideen und Möglichkeiten zusammengestellt, aus denen Sie frei wählen können.
Unser Tipp: Starten Sie mit 2–3 Strategien parallel und achten Sie dabei auf das Feedback der Bürger. Testen Sie regelmäßig neue Ideen von dieser Seite und setzen Sie die beliebtesten Content-Strategien kontinuierlich zu neuen Themen ein.
Stadtprojekte 🌇
Stadtprojekte sind interaktive Initiativen, die ein klares Ziel verfolgen. Soll Ihre Stadt jugendfreundlicher, seniorengerechter, inklusiver oder familienfreundlicher werden? Wählen Sie ein Ziel aus und gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Bürgerinnen und Bürgern die Zukunft Ihrer Stadt.
Benötigte Tools: Aktive Beteiligung, Umfragetool, Projekte & Events, Lokale Nachrichten
Mögliche Leitmotive:
-
Jugendfreundlichkeit
-
Studentenfreundlichkeit
-
Seniorenfreundlichkeit
-
Inklusivität
-
Nachhaltigkeit
-
Spielplätze & Freizeitparks
-
(Dekoration für) Städtische Feste
Und so geht´s:
Schritt 1: Beteiligungsprojekt erstellen
Erstellen Sie ein neues Projekt im Bereich „Aktive Beteiligung“ und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Details zu Motivation, Zielsetzung und Herangehensweise klar und transparent kommuniziert werden. Erläutern Sie, warum das Projekt wichtig ist, welches konkrete Ziel erreicht werden soll und welche Schritte die Bürger unternehmen können, um sich aktiv einzubringen. Eine offene und regelmäßige Kommunikation ist dabei entscheidend, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen und eine möglichst breite Beteiligung zu ermöglichen.
Schritt 2: Ideenmarathon veröffentlichen
Starten Sie einen Ideenmarathon, bei dem Bürgerinnen und Bürger über einen Zeitraum von zwei Wochen ihre Vorschläge im Forum einreichen können, um das Leitmotiv Ihrer Stadt zu verwirklichen.
Motivieren Sie die Teilnahme, indem Sie die drei beliebtesten Ideen – basierend auf den meisten Likes – mit einem kleinen Preis belohnen. So fördern Sie Kreativität und Engagement in Ihrer Community.
Schritt 3: Umfragen zur Umsetzung erstellen
Veröffentlichen Sie im Umfragetool eine neue Umfrage, die sich mit der Umsetzung der drei beliebtesten Ideen aus dem Ideenmarathon befasst. Stellen Sie gezielte Fragen zur konkreten Umsetzung und geben Sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, über weitere Details mitzuentscheiden.
Schritt 4: Transparente Umsetzung
Um die Bürger aktiv in die Umsetzung des finalen Beschlusses einzubeziehen, können Sie das Projekt als Beitrag im Tool „Projekte & Events“ veröffentlichen. Hier können Sie alle wichtigen Details, Termine und Hintergründe präsentieren und die Bürger über die nächsten Schritte informieren. So fördern Sie Transparenz und Beteiligung bei der Realisierung des Projekts.
Schritt 5: Nachrichtenartikel nach Fertigstellung
Sobald das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie darüber im lokalen Nachrichtentool berichten. Führen Sie gerne Interviews mit einigen Bürgerinnen und Bürgern, um den Abschluss des Projekts zu feiern und eine persönliche Note hinzuzufügen. So geben Sie der Gemeinschaft die Möglichkeit, sich mit dem Erfolg zu identifizieren und die positive Veränderung zu würdigen.
Stadtgeschichte 🏛️
Berichten Sie über die Geschichte Ihrer Stadt, indem Sie wichtige Ereignisse, Wendepunkte und interessante Anekdoten beleuchten, die ihre Entwicklung geprägt haben. Stellen Sie bedeutende Persönlichkeiten vor und erklären Sie, wie sie zur kulturellen und wirtschaftlichen Identität der Stadt beigetragen haben. Teilen Sie historische Fotos und Geschichten, um den Bürgern einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit zu geben und das Bewusstsein für das Erbe Ihrer Stadt zu stärken. Veröffentlichen Sie diese Berichterstattung in den Lokalen Nachrichten, um das kulturelle Erbe zu würdigen und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.
Benötigte Tools: Lokale Nachrichten
Bürger/Verein der Woche 🏆
Stellen Sie jede Woche einen Bürger oder Verein vor, der sich besonders für die Gemeinschaft engagiert. Heben Sie hervor, wie diese Personen oder Gruppen einen positiven Einfluss auf die Stadt ausüben, sei es durch freiwillige Arbeit, Projekte oder lokale Initiativen. Zeigen Sie, welche Motivation hinter ihrem Engagement steckt und wie sie zur Verbesserung des Gemeinschaftslebens beitragen. Veröffentlichen Sie diese Vorstellung in den Lokalen Nachrichten, um das Engagement zu würdigen und andere Bürger zu inspirieren, sich ebenfalls aktiv einzubringen.
Benötigte Tools: Lokale Nachrichten
Verbindliche Umfragen 🗳️
Erstellen Sie Umfragen zu kleinen, aber wichtigen Themen, die für die Bürger von Bedeutung sind und sich schnell umsetzen lassen. Beispiele könnten Fragen zu Verbesserungen in der Nachbarschaft, zur Gestaltung öffentlicher Plätze oder zur Auswahl von Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten sein. Diese Umfragen ermöglichen es den Bürgern, ihre Meinungen und Wünsche direkt einzubringen und fördern schnelle, sichtbare Veränderungen. Veröffentlichen Sie die Umfragen regelmäßig, um das Engagement der Bürger zu steigern und ihre Beteiligung an lokalen Entscheidungen zu fördern.
Benötigte Tools: Umfragen
Unwetterwarnungen in Echtzeit 🌩️
Warnen Sie Ihre Bürger in Echtzeit vor kommenden Unwettern, Gefahren und anderen kritischen Ereignissen. Über die Push-Nachrichten-Funktion des Systems können Sie die Bürger jederzeit erreichen. Wichtige Meldungen lassen sich in wenigen Klicks an alle Bürger oder gezielt an bestimmte Gruppen – zum Beispiel nach Postleitzahl oder Alter – versenden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag: https://www.buerger-stimme.com/post/push-nachrichten
Benötigte Tools: Push-Nachrichten
Inhalte einfach & schnell erstellen
Um hochwertige Inhalte einfach und schnell zu erstellen, empfehlen wir die Nutzung verschiedener Online-Dienste.
Für das Schreiben und Optimieren von Texten eignen sich KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini besonders gut.
Zum Illustrieren von Beiträgen mit Bildern empfehlen wir, lizenzfreie Bilder von Plattformen wie Pixabay oder Pexels zu verwenden.